John Moods - Das großartige Designband
John Moods - Das großartige Designband
John Moods ist mit seinem dritten Album „The Great Design“ zurück, ein Titel, der sich auf das Staunen und die Verwunderung bezieht, die man angesichts der mysteriösen Intelligenz und Gestaltung des Lebens empfinden kann.
Bevor Moods als Solokünstler auftrat, war er Mitbegründer der Art-Pop-Band Fenster und veröffentlichte vier Platten und einen Spielfilm. Sein Debüt-Soloalbum „The Essential John Moods“ erschien 2018 und wurde auf einer Wanderung durch Spanien und Portugal nach einigen lebensverändernden spirituellen Ereignissen aufgenommen. Seine letzte Platte „So Sweet So Nice“ – eine spielerische und freudige Auseinandersetzung mit dem Thema Sterblichkeit – wurde 2021 als zwei EPs veröffentlicht.
In seinen Werken zeigt er eine beeindruckende kreative Vielseitigkeit und bleibt seinem einzigartigen Stil des romantischen und spirituellen Outsider-Pop treu, der an den Yacht-Rock der 80er Jahre erinnert und ins Melancholische und Nachdenkliche tendiert.
Sein drittes Album „The Great Design“ hebt einige erkennbare Merkmale hervor, führt sie aber weiter in den Bereich des zeitgenössischen Pop. Das Album ruft eine gewisse Stimmung der 1980er Jahre hervor („das Jahrzehnt, in das ich hineingeboren wurde und das ich wegen seiner farbenfrohen Klänge und Ästhetik einfach lieben muss“), landet aber auf süße Weise in der Gegenwart. Gemeinsam mit dem französischen Produzenten ET, mit dem er bereits an Fensters Album „Emocean“ aus dem Jahr 2015 zusammengearbeitet hat und der regelmäßig Fensters anderes Gründungsmitglied und Multimediakünstler „Discovery Zone“ produziert, schuf John Moods für „The Great Design“ eine warme Klanglandschaft, die die Vergangenheit heraufbeschwört, ohne sich in Nostalgie zu verlieren.
Dieses Album hat auch unsere Gegenwart und Zukunft fest im Blick. Nirgendwo wird dies schöner umgesetzt als in der ersten Single „It Ain't Your Time“, einer Meditation über den Lauf der Zeit, die gleichzeitig ihre kryptischen Wege betrauert und feiert. „Vielleicht ist Veränderung dasselbe wie Sterben / Vielleicht ist Leben dasselbe wie Fliegen“, singt John Moods, begleitet von Heimvideoclips aus seiner Jugend, die zwischen Polen und Deutschland aufwuchs. „Es ist ein sehr persönliches Lied“, erklärt er, „aber gleichzeitig gelingt es ihm, die universelle Wahrheit und Schönheit der Zeit und ihres Vergehens einzufangen.“
Der Opener des Albums „Anyone“ strahlt eher 80er-Jahre- und Exotica-Sounds aus und ist ein sphärischer Einstieg in die Traumwelt, die John Moods so gut erschafft. Er sinniert über die Frage: „Woher kommt die Hoffnung, wenn die Welt dunkel wird?“ und erklärt: „Es geht darum, nicht aufzugeben und den Zynismus nicht die Oberhand gewinnen zu lassen.“
Der zweite Song „Atlantic Station“ ist ein echter Hingucker, mit einer unwiderstehlichen Synthie-Linie, Flöten, Klatschen und einem Leadgesang, der von engelhafter Reinheit in ein Manilow-artiges Knurren moduliert. „Das hier ist vielleicht der seltsamste Disco-Song aller Zeiten“, erklärt Moods. „2012 sah ich in der U-Bahn-Station ‚Atlantic Station‘ in New York einen Mann, der auf einem kleinen Casio-Keyboard ein Cover des klassischen Country-Songs ‚Cool Water‘ spielte, und für mich hatte das etwas so Reines und Bewegendes, dass es sich anfühlt, als hätte es sich seitdem in mein Gehirn eingebrannt.“ Zehn Jahre später fand er seine Aufnahme dieses berührenden Moments und baute einen Song darum herum.
Zusammenarbeit und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt von „The Great Design“. Zu „Such A Thrill“ erklärt Moods: „Dieses Lied hebt buchstäblich in den Weltraum ab! Es ist ein wilder poetischer Rant über Design, Relativität und den Wahnsinn von Zeit und Raum“, lacht er, „der Text wurde in Zusammenarbeit mit Neil Goodwin geschrieben, einem irischen Philosophen, Lebenskünstler, meist gesunden professionellen Verrückten und großartigen Freund – er ist einer der interessantesten Menschen, die ich je kennengelernt habe.“ Zu den weiteren Kollaborateuren gehören JJ Weihl, der das Video gemacht und den Text für „It Ain't Your Time“ mitgeschrieben hat, und Martha Rose, die auf fast allen Stücken Flöte gespielt hat. Magnus Bang-Olsen spielte auf „One Morning“ die Tasten und schrieb die Streicharrangements für „The Great Design“, gespielt von Noga Sarai Bruckstein und Moritz Brümmer, als Hommage an die fast schwerelose Qualität von Klassikern wie Simon & Garfunkel oder John C. Frank. Der Titeltrack ist eine Ode an das Gefühl der Vergänglichkeit, das seit jeher so viele Künstler inspiriert hat, und geht nahtlos in das Instrumentalstück „Just Playing“ über, ein jazziges elektronisches Experiment, das auf Geometrie und Mustern basiert. „Ich bin daran interessiert, Musik zu machen, in der ich nicht ganz zu Hause bin“, sagt Moods.
Anfangs war „The Great Design“ nichts weiter als eine lose Sammlung von Songs, die geschrieben wurden, während er nicht auf Tournee gehen konnte und den Lebensstil des ständigen Schaffens fortsetzte, an den sich John Moods in seiner über ein Jahrzehnt andauernden Karriere gewöhnt hatte. Mit der Zeit fügten sich die Fragmente zusammen und begannen miteinander zu kommunizieren. „Als ich diese Ideen zum ersten Mal zusammenbrachte, schien es purer Wahnsinn zu sein“, erinnert sich John Moods, „aber jetzt sind die acht Songs fast untrennbar miteinander verbunden und zu diesem Album geformt, das bewusster erscheint, als ich es je für möglich gehalten hätte.“